Educational Technology Laboratory
Das Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) fokussiert die Unterstützung von Trainings-, Qualifizierungs- und Bildungsprozessen der schulischen, akademischen und beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung durch Künstliche Intelligenz und innovative Softwaretechnologien. In Forschung, Entwicklung, Innovation und Transformation kommt der Emergenz von Technologie, Bildung und Organisation in vernetzten, digitalisierten Welten besondere Bedeutung zu. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft, Digital- und Bildungswirtschaft sowie mit Spinoffs, EdTec Startups und jungen Unternehmen im E-Learning und in der digitalen Bildung.
Laufende Forschungsprojekte
Einblicke in das EdTec Lab
-
DIV Konferenz 2018 | Trailer
-
ddn Aktionstag 2018 | Trailer
-
30 Jahre DFKI – Open House – Trailer Langfassung
-
Forum Europrofession 2018 | Trailer
Aktuelles aus dem EdTec Lab
AI.EDU Research Lab gemeinsam mit FernUniversität in Hagen
Die FernUniversität in Hagen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperieren in der Erforschung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Beide Institutionen haben im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Diversität, Digitalisierung und Lebenslanges Lernen“ der FernUniversität einen engen Austausch und Beratungsleistungen zu aktuellen Forschungs-, Entwicklungs- und Transferthemen vereinbart. Ziel ist es, Themen für gemeinsame Projekte zu id
Lern- und Arbeitswelten bestimmen die ...
VR-Brillen, Roboter, an Computerspiele erinnernde Lernumgebungen – beim Finale des von WorldSkills Germany initiierten Bundeswettbewerbs „Digital Youngsters“ zeigten sieben Auszubildenden-Teams, wie sie sich die Ausbildung und Arbeit von morgen vorstellen. Im Gegensatz zu den Plänen vieler Unternehmen, die Digitalisierung zur kosteneffizienteren und gewinnsteigernden Produktion zu nutzen, sehen ju
Personalisierte Lernumgebungen für ...
Das Verbundprojekt „Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse - tech4comp“ ist Anfang Oktober 2018 gestartet. Unter der Leitfrage „Wie müssen Gestaltungskonzepte aussehen, die die erwiesene Qualität von individuellem Mentoring für den Erwerb von Kompetenzen skalierbar machen?“ erforschen bundesweit acht Projektpartner unter der Konsortialleitung der Universität Leipz
Digitalisierung und Sport in der Stadt der ...
Potenziale, Ideen und Projekte zu Sport, Bewegung und Gesundheit in der digitalen Stadt von morgen - dieses Thema stand im Mittelpunkt der Konferenz URBAN.SPORT, die am 19./20. November 2018 in Berlin stattfand. Kommunale Entscheider und Gestalter, Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, Sport und Sportwirtschaft, Wissenschaft und Forschung, IT- und Digitalwirtschaft waren geladen, den Vorträg